Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 1054
  • Nordrhein-Westfalen
  • Kostenexplosion
19.10.2022

Verdreifachte Kosten für Wertstoffhof

Umbau des Wertstoffhofs in Gelsenkirchen wird deutlich teurer

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Gelsenkirchen (NRW). In zwei Bauabschnitten soll der seit Mitte der 1960er Jahre genutzte Betriebsstandort an der Adenauerallee umgebaut werden. Neben dem Neubau eines Gebäudes mit Fahrzeughallen sowie Sanitär- und Sozialräumen wird der Wertstoffhof gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz umgebaut. Die Arbeiten haben im Sommer 2022 begonnen, der Gesamtumbau soll im ersten Halbjahr 2024 beendet sein.

Die Stadt ist sich sicher: „dass wir durch die Investition nicht nur unsere betrieblichen Abläufe sichern und optimieren, sondern sich auch für die Bürger direkt spürbare Verbesserungen ergeben werden. So wird allen Bürgern nach dem Umbau ein moderner, nutzerfreundlicher Wertstoffhof zur Verfügung stehen. Für die Anwohner bedeutet die Maßnahme darüber hinaus eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation sowie eine Reduzierung der durch den Betrieb bedingten Lärmemissionen.“

Doch die Stimmung bei den Gelsenkirchener Einwohnern ist weit weniger euphorisch – im Gegenteil: Die Stadt sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt. Schuld sind die Kosten, die sich mehr als verdreifacht haben. Die ursprüngliche Planung im Dezember 2019 sah eine Grobkostenschätzung von 5,2 Mio. Euro vor. Bereits damals wurde angekündigt, dass eine ergänzende Kostenabschätzung erarbeitet werden müsse. Anfang 2022 wurden die angepasste Planung und eine Kostenkalkulation über 17,5 Mio. Euro vorgestellt. Dieses Geld muss „Gelsendienste“, der zentrale Anbieter kommunaler Dienstleistungen in Gelsenkirchen, aus eigenen Mitteln aufbringen. Die Baumaßnahme soll über 50 Jahre abgeschrieben werden.

Als Gründe für die immense Kostensteigerung nennen die Verantwortlichen folgende Punkte: Bei der Detailplanung stellte sich heraus, dass einige erforderliche Sanierungsmaßnahmen von dem damals beauftragten Planungsbüro nicht berücksichtigt wurden (!) – unter anderem eine neue Heizungsanlage und die Änderung der Aus- und Einfahrtsregelungen. Allein daraus ergaben sich schon Mehrkosten von 3,6 Mio. Euro.

Ein noch größerer Posten von fast 6 Mio. Euro umfasst die in den vergangenen zwei Jahren entstandenen Bau- und Materialkostensteigerungen. Als weiteren Kostenfaktor nennt die Stadt Zusatzmaßnahmen, die über die Ursprungsplanung hinausgehen. Sie sollen 2,7 Mio. Euro kosten.

Für die Bürger werden daraus gebührenrelevante Folgekosten von rund 600.000 Euro jährlich entstehen. Das bedeutet eine Mehrbelastung bei den Gebühren für Abfall, Straßenreinigung und Winterdienst. Keine rosigen Aussichten für die Gelsenkirchener.

Foto: Janine Bergendahl

Alternative Investition

Für 6,3 Mio. Euro kann die Stadt Gelsenkirchen ein ganzes Jahr lang die Volkshochschule und die Stadtbibliothek bezahlen.

Der Bund der Steuerzahler meint

Die Baubranche boomt seit Jahren, und die Materialkosten schießen durch die Decke. Deshalb muss umso sorgfältiger geplant und kalkuliert werden. Ganze Gewerke bei der Planung zu „vergessen“, kommt den Steuerzahlern teuer zu stehen.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Janine Bergendahl

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Sag uns deine Meinung

Teil uns mit, was du
denkst!

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert