Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 415
  • Bund
  • Teure Fehler
18.08.2021

Unverhoffte Geschenke für Autokäufer

3.000 Euro-Förderung von Elektroautos wurde auch ohne Anreizwirkung vergeben

Scrollenaccordion-icon

Aktuelle Entwicklung

Eine erneute Anfrage des Bundes der Steuerzahler offenbart das Ausmaß der Steuergeldverschwendung durch die "Innovationsprämie": Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden innerhalb eines Jahres nach Einführung der erhöhten Elektroauto-Förderung rund 46.000 Anträge für Fahrzeuge bewilligt, die bereits vor Bekanntwerden der neuen Förderung (also vor dem 3. Juni 2020) gekauft wurden. Multipliziert mit den erhöhten Fördersätzen pro Fahrzeug ergibt dies rund 120 Mio. Euro - 120 Mio. Euro Steuergeld, welches ohne jede Anreizwirkung an die Käufer der Fahrzeuge ausgereicht wurde.

Was ist passiert?

Bund. Seit Jahren will die Bundesregierung deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen bringen. Dafür gibt sie pro Jahr Hunderte Millionen Euro Steuergeld aus. Auch wenn die Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge zuletzt merklich Fahrt aufgenommen haben, hinkt die Bundesregierung ihrem ehrgeizigen Ziel hinterher.

Um den Kauf der Elektrofahrzeuge weiter anzuheizen, hat die Regierungskoalition am 3. Juni 2020 im Zuge des Konjunkturpakets zur Bekämpfung der Corona-Folgen vereinbart, den Kauf der E-Mobile noch stärker zu fördern als ohnehin schon. Zusätzlich zur bestehenden Kaufprämie („Umweltbonus“) von bis zu 3.000 Euro Steuergeld pro Elektroauto wurde eine „Innovationsprämie“ beschlossen, die den staatlichen Förderbetrag – befristet bis Ende 2021 – auf bis zu 6.000 Euro verdoppelt. In den Genuss der neuen Förderung kommen Antragsteller, deren Fahrzeug nach dem 3. Juni – also nach dem Tag nach Bekanntwerden der erhöhten Förderung – zugelassen wurde. Für die zusätzliche Subvention will der Bund insgesamt 2 Mrd. Euro Steuergeld in die Hand nehmen.

Die „Innovationsprämie“ wird allerdings auch dann ausgezahlt, wenn sie gar keine Anreizwirkung mehr entfalten kann – nämlich dann, wenn ein Kunde sein Elektrofahrzeug bereits gekauft hat, bevor er von der neuen Förderung wissen konnte (also vor dem 3. Juni), das Fahrzeug aber erst nach dem 3. Juni zugelassen wurde, weil er beispielsweise länger auf die Auslieferung des Fahrzeugs warten musste. Denn: Entscheidend für die Förderung ist nicht der Kaufzeitpunkt, sondern die Zulassung. Die beabsichtigte Anreizwirkung hat die neue Förderung im beschriebenen Fall also nicht. Sie ist in diesen Fällen lediglich ein unverhofftes Geldgeschenk für den Autokäufer – und, zu allem Überfluss, auch noch durch Staatsschulden finanziert.

Dass es sich hierbei nicht nur um wenige Einzelfälle handelt, zeigen die Förderanträge, die seit Einführung der „Innovationsprämie“ beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt wurden. Eine Anfrage des Bundes der Steuerzahler ergab, dass in den ersten 11 Wochen seit Förderbeginn der „Innovationsprämie“ (4. Juni bis 20. August) rund 20.000 Anträge für Fahrzeuge eingegangen sind, die vor dem Bekanntwerden der neuen Förderung gekauft wurden. Dies sind immerhin rund 60 Prozent aller in diesem Zeitraum gestellten Anträge. Grob überschlagen handelt es sich um eine beantragte Fördersumme von rund 50 Mio. Euro – in rund 3 Monaten. Auch wenn der Anteil der vor dem 3. Juni gekauften Autos schrittweise abnehmen wird, werden bis zum geplanten Auslaufen der erhöhten Förderung Ende 2021 insgesamt viele Millionen Euro ohne Anreizwirkung vergeben worden sein.

Foto: Philipp Behm

Der Bund der Steuerzahler meint

Der Bund vergibt Teile seiner schuldenfinanzierten Fördermittel, ohne dass diese die beabsichtigte Anreizwirkung zum Kauf von Elektrofahrzeugen entfalten können. Diese gezahlten Fördermittel sind einfach nur ein unverhofftes Geschenk auf Kosten der Steuerzahler.

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Zeljko 24/08/2021 um 16:04

    Anbetracht der Tatsache dass das Lithium unter Menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut wird und das für den Abbau Unmengen an Wasser verbraucht wird, in den Ländern wo das Wasser Mangelware ist sind die Elektroautos die schlechteste Alternative für Klimarettung. Dazu kommen noch die langen Lieferwege und die Entsorgungskosten für die Autos und für die ganzen Batterien. Da die Bundesregierung das Elektroautos so gut Fördert gehe ich davon aus das die Autolobby ganz gut schmiert.
  • user
    Stephanie Tsomakaeva 24/08/2021 um 10:14

    Wer hat denn wann diese Steuerverschwendung beschlossen? Es ist an der Zeit die Täter zu benennen, auch wenn zur Zeit der Bock der Gärtner ist und sich selbst natürlich aus der Haftung für den Schaden im Garten genommen hat.