Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 2090
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nachlese
09.10.2024

Unendlich unerfreulich

Die Stadt Köln inszeniert den nächsten Akt der Tragödie „Sanierung der Oper“

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Köln (NRW). Was bisher geschah: Die Stadt Köln wollte die Oper sanieren und ein neues Schauspielhaus bauen. Die Bürger dagegen wollten auch das Schauspielhaus erhalten. Die Stadt beschloss daher, die Oper und das Schauspielhaus zu sanieren und kalkulierte dafür mit Kosten in Höhe von 253 Mio. Euro. Für die Arbeiten plante sie im Jahr 2012 drei Jahre ein. Als die drei Jahre vergangen waren, sagte die Stadt die Eröffnung ab. 

Nun ging es Schlag auf Schlag: Die Kosten stiegen auf 347,8 Mio. Euro, auf 404 Mio. Euro, auf 554 Mio. Euro, auf 642,7 Mio. Euro, auf 665 Mio. Euro. Ein Wendepunkt schien im Jahr 2023 erreicht – jetzt sollte alles gut werden. Und nicht nur gut, sondern auch fertig. 

Doch da es sich um eine Tragödie handelt, wird alles noch schlimmer. Im Mai 2024 erklärte nämlich die Stadt Köln, dass sich die Fertigstellung weiter verzögert und dass die aktualisierte Kostenprognose bei 704 Mio. Euro liegt. Die Zahl war im August 2024 schon wieder obsolet: Die Stadt Köln verkündete Baukosten in Höhe von 798 Mio. Euro und bezifferte die Gesamtkosten auf rd. 1,5 Mrd. Euro. Die für Mitte 2024 geplante Fertigstellung verschiebt sich, vermutlich wird es Ende 2025. Viel Zeit für weitere Kostensteigerungen. Doch nein, die Stadt hat gesagt, dass es Ziel sei, „bei den Baukosten unter der Marke von 800 Mio. Euro zu bleiben“.

Foto: privat

Alternative Investition

Allein für die Baukostensteigerung könnte Richard Wagners „Rheingold“ locker 100 Jahre pompös auf der Bühne gespielt werden.

Der Bund der Steuerzahler meint

Was wohl zur Eröffnung auf die Bühne kommt, wenn sie denn in irgendeiner fernen Zukunft bespielbar sein sollte? Wagners „Rheingold“?

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Bärbel Hildebrand

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Juergen Machoczek 10/11/2024 um 22:22

    Wir sind alle Schuld daran. Wir alle wählen jedes Jahr immer wieder die gleichen Eierköpfe, denen Ihre Pension, Rente Gehalt am wichtigsten ist.
    Wenn So etwas in der freien Wirtschaft passiert, rollen Köpfe. Ab 80-90 Mio Bundesbürger quälen sich jeden Morgen zwischen 4 und 6 Uhr aus den Federn um die Steuern zu zahlen.... DEM muß Einhalt geboten werden in der Form, wer so einen Bockmost baut bekommt in seinem Beruf kein Bein mehr auf den Boden.....