Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 2017
  • Baden-Württemberg
  • Richtig skurril!
09.10.2024

Mahnmal mahnt nicht mehr

Stuttgarter „Kupferknäuel“ ist jetzt Schrott

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Stuttgart (BW). Bei einem Unwetter im Juni 2021 war ein Teil des Daches der Stuttgarter Oper abgedeckt worden. Daraufhin wurden Stimmen aus der Politik laut, das rd. zwei t schwere Dachstück als Denkmal bzw. „Mahnmal für den fortschreitenden Klimawandel“ zu installieren. 

Im April 2022 wurde das Mahnmal feierlich eingeweiht, nachdem man einen prominenten Standort ausgesucht hatte: Im Stuttgarter Eckensee in Sichtweite des baden-württembergischen Landtags und Finanzministeriums. Allerdings wurde für das Mahnmal an dieser Stelle wegen des Denkmalschutzes nur eine zeitlich befristete Ausnahme für drei Jahre erlaubt. 

Anstatt erst im Jahr 2025 wurde das „Kupferknäuel“ bereits im Mai 2024 wieder abgeräumt. Und verschrottet. Der Verkauf des Kupfers und der Stahlunterkonstruktion erbrachte aufgrund des Gewichts, das aber geringer war als erwartet, noch einen Erlös von rd. 10.000 Euro. Somit mussten die Steuerzahler unterm Strich 17.000 Euro für das temporäre Mahnmal aufbringen.

Nach Angaben des Finanzministeriums wurde der Abbau des Mahnmals u. a. aus Sicherheitsgründen vorgezogen. Man befürchtete damals, dass Fußballfans während der Europameisterschaft auf dem „Kupferknäuel“ herumklettern könnten. 

Aus Steuerzahlersicht stellt sich die Frage, warum für das Mahnmal nicht von Anfang an ein Standort gewählt wurde, an dem es länger oder dauerhaft hätte stehen können – wenn man dafür schon Steuergeld in die Hand nimmt. Auch die plötzliche Verschrottung des „Kupferknäuels“ irritiert, denn die Gefahr, es zu besteigen, bestand doch schon vorher. Vorzugsweise hätte man das Kupfer unmittelbar nach dem Unwetter verkaufen und den Erlös einstreichen sollen.

Foto: Friedrich Haag

Der Bund der Steuerzahler meint

Das Land Baden-Württemberg hat unterm Strich 17.000 Euro für ein „Kupferknäuel“ ausgegeben, das dann früher als geplant verschrottet wurde. Dabei hätte man ganz einfach Geld durch einen frühzeitigen Verkauf des Metalls einnehmen können.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Michael Beyer

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Bauer Karl 11/10/2024 um 17:30

    Bei sanierung von Bundesstaßen werden bei zufahrten zu Grundstücken
    die Rohrenden mit Granit ausgeführt. Bei Mäharbeiten führt das zu Handarbeit oder zuschäden am Mähgerät