Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 498
  • Nordrhein-Westfalen
  • Verschwendung droht
27.10.2020

Köln gerät unter die Reeder

Tochterunternehmen der Stadt Köln kauft südafrikanische Binnenschifffahrtsflotte

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Köln (NW). Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) gehört als Tochterunternehmen zu 54,5 Prozent der Stadtwerke Köln GmbH, zu 39,2 Prozent der Stadt Köln und zu 6,3 Prozent dem Rhein-Erft-Kreis. Die HGK hat sich seit dem 31. Juli 2020 mit dem 176 Mio. Euro teuren Kauf der südafrikanischen „Imperial Binnenschifffahrtslinie“ zum wohl größten europäischen Binnenschifffahrtsunternehmen gemausert. Während die HGK diesen Kaufpreis bestätigt hat, mauert die Stadt Köln auf Anfrage des Steuerzahlerbunds nach konkreten Zahlen. Auch die Frage nach einer Einschätzung des mit dem Kauf verbundenen Risikos wollte die Stadt nicht beantworten.

Der Bund der Steuerzahler sieht mit Sorge, dass die Stadt Köln versucht, am ganz großen Rad zu drehen. Durch unterschiedliche Risiken kann dieser Kauf für die mit rund 5 Mrd. Euro verschuldete Stadt noch richtig teuer werden – dann zum Beispiel, wenn wieder, wie in den vergangenen beiden Jahren, das Niedrigwasser auf dem Rhein und den meisten Flüssen in Deutschland zu erheblichen Einschränkungen im Schiffsverkehr führt. Glaubt man den Prognosen, wird dieses durch Trockenheit auftretende Phänomen nämlich noch häufiger auftreten. Offen ist auch die Frage, welchen Einfluss der Strukturwandel im Rheinischen Revier und die damit verbundenen Veränderungen der Warenströme auf die Logistik haben wird. Für die Steuerzahler ist zu hoffen, dass die Geschäfte dauerhaft gut laufen.

Foto: Jens Ammann

Der Bund der Steuerzahler meint

Die Stadt Köln geht mit dem Kauf ein nur schwer beherrschbares wirtschaftliches Risiko ein. Damit verbunden besteht die Gefahr, dass die Risikoabwägung – mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken – wieder einmal anders als bei Privaten ausfällt, die selbst für Risiken geradestehen müssen. Und es stellt sich die Frage, ob Güterlogistik wirklich eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge ist.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Jens Ammann

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der Erste, der kommentiert