Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 1037
  • Hessen
  • Erfolge
19.10.2022

Schul-Tablets kommen nach Kritik zum Einsatz

Im Rheingau-Taunus-Kreis blieb die Digitalisierung sprichwörtlich liegen

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Rheingau-Taunus-Kreis (HE). Im Rahmen des „Digitalpakts Schule“ schaffte der Rheingau-Taunus-Kreis im Juni 2021 für 924.038 Euro Laptops und Tablets an, um diese Lehrern im Kreis zur Verfügung zu stellen. In Zeiten der Digitalisierung und der Pandemie sicher eine gute Idee.

Finanziert wurde das Projekt im Rahmen des „Digitalpakts Schule“ mit Bundes- und Landesmitteln. Die Beschaffung beruhte auf einer Bedarfsanalyse des Schulträgers, also des Kreises. Die meisten der 45 Schulen meldeten einen gewissen Puffer an Geräten – für neue Lehrbeauftragte. Das Budget wurde vollständig ausgeschöpft. Ende 2021 stellte der Kreis fest, dass der gemeldete Puffer offenbar häufig viel zu groß bemessen war, denn 315 Tablets im Wert von insgesamt circa 157.500 Euro waren noch völlig ungenutzt. Daraufhin forderte der Kreis die Schulen dazu auf, die Geräte in Betrieb zu nehmen. Anschließend wurden sie sukzessive abgerufen.

Dazu hat auch der Bund der Steuerzahler mit kritischen Nachfragen und öffentlichem Druck beigetragen. Bis Februar hatte sich die Zahl der ungenutzten Geräte auf 231 reduziert, Anfang April waren es noch 165. Im Juni lagen nur noch 72 Tablets unbenutzt in den Schränken. Doch laut Rheingau-Taunus-Kreis, so hieß es zu diesem Zeitpunkt, sollen auch diese bis nach den hessischen Sommerferien eine sinnvolle Verwendung finden.

Foto: Philipp Behm

Der Bund der Steuerzahler meint

Das Budget für die unbestritten wichtige Schul-Digitalisierung sollte nach dem tatsächlichen Bedarf und nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden. Teure IT, die in Schränken nur an Wert verliert, hilft weder Lehrkräften, noch Schülern. Immerhin hat der Kreis die Nutzung der Geräte überprüft und Schadensbegrenzung betrieben. Sicherlich dürfte es sich dabei nicht um einen Einzelfall handeln, auch wenn andere Schulträger dies nicht öffentlich gemacht haben.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der Erste, der kommentiert