Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 493
  • Hessen
  • Staatliche Wirtschaftsflops
06.05.2021

Havarie für die Steuerzahler

Der Landkreis Offenbach ging mit dem Betrieb einer Fähre spektakulär baden

Scrollenaccordion-icon

Aktuelle Entwicklung

Inzwischen hat die Mainfähre ein neues Zuhause. Der Eigentümer des Maintaler Sporthafens hat das Fährschiff MS Dörnigheim für 6.850 Euro bei einer Auktion über Ebay erstanden. Somit steht das Schiff nun wieder in der Nähe seines Heimathafens. Wie es weiterverwendet wird, steht noch nicht fest. Laut Presseberichten kann sich der neue Besitzer aber durchaus ein Café auf der alten Dame vorstellen. Für die Fähre wäre das ein gutes Ende, für die Steuerzahler allerdings nicht.

Was ist passiert?

Landkreis Offenbach (HE). Die Fährstelle am Main zwischen Maintal-Dörnigheim und Mühlheim existiert seit 1902 und ist damit eine sehr traditionsreiche Institution im verkehrsreichen Rhein-Main-Gebiet. Auch das zuletzt eingesetzte Fährschiff hat schon etliche Jahre auf dem Buckel: Es wurde 1963 gebaut und war seit 1971 auf dieser Strecke im Einsatz. Eigentümer ist der Landkreis Offenbach. 2017 musste der Kreis die Fähre stilllegen. Dem Pächter wurde fristlos gekündigt – wegen Verstößen gegen Sicherheitsvorschriften. Pendler konnten den Main aber weiterhin – wenn auch über Umwege – passieren: Entweder über Brücken oder mit einer anderen Fähre, die zwischen Maintal und dem Offenbacher Stadtteil Rumpenheim verkehrt, nur wenige Kilometer von der stillgelegten Fähre entfernt. Dieses Schiff wird privat betrieben und muss ohne öffentliche Zuschüsse auskommen. Und das gelingt offensichtlich seit vielen Jahren.

Trotz der bestehenden Alternativen hielt die öffentliche Hand – der Landkreis Offenbach, der Main-Kinzig-Kreis, die Stadt Maintal und die Stadtwerke Mühlheim am Main – am Betrieb der Fähre fest. Deshalb wurden das Fährschiff und die Seilanlage auf Kosten der Steuerzahler instandgesetzt und der Betrieb neu ausgeschrieben.

Kurz vor der Wiederinbetriebnahme zählte der Kreis Offenbach in einer Presseinformation detailliert auf, wie teuer der Neustart des Fährbetriebs war: „Insgesamt wurden rund 90.000 Euro in das Schiff und die dazugehörige Hochseilanlage investiert, um die Wiederaufnahme des Fährbetriebes zu ermöglichen. Davon hat der Main-Kinzig- Kreis 25.000 Euro übernommen. Hinzu kommen noch rund 20.000 Euro für technische Beratung und Baustellenmanagement, das der Kreis Offenbach extern eingekauft hat. Außerdem noch rund 5.000 Euro für die Aufsicht der Fähre seit Stilllegung und rund 2.000 Euro für Versicherungen.“ Die Gesamtkosten von 2017 bis 2019 lagen also bei 117.000 Euro. Der neue Pächter erhielt vertraglich umfangreiche Zusagen, nämlich über einen von Maintal und Mühlheim jeweils hälftig zu tragenden Betriebskostenzuschuss sowie ein Budget zur Abrechnung von Instandsetzungsarbeiten.

Im Juli 2019 war es dann so weit: Die Fähre konnte wieder ihren Betrieb aufnehmen. Aber nur für 4 Stunden. Durch den Riss eines Seils wurde die Fähre manövrierunfähig, musste gesichert und geborgen werden. In der anschließenden öffentlichen Diskussion wurde deutlich, dass der Betreiber nicht über ausreichend Personal mit Patent für die Fährschifffahrt verfügt. Schließlich wurde der Vertrag mit ihm gekündigt und das Vertragsverhältnis mit einem Vergleich beendet. Damit war das Thema Mainfähre aber noch nicht erledigt.

Der Landkreis Offenbach schrieb den Betrieb erneut aus, konnte aber keinen geeigneten Betreiber finden. Vor allem der Engpass an ausgebildetem Fährpersonal war ein Problem. Dennoch wurde geprüft, ob der Betrieb durch eine kommunale Gesellschaft übernommen werden könnte. Ein Businessplan ergab jedoch, dass selbst bei optimistischen Annahmen mit einem jährlichen Defizit von mehr als 180.000 Euro zu rechnen ist. Daraufhin zog der Landkreis Offenbach endlich die Reißleine und beschloss das Aus für die Fähre. Jetzt soll das Fährschiff verkauft oder „verwertet“ werden.

Nur wenige Kilometer flussabwärts setzt die private Fähre zwischen Maintal und Rumpenheim weiterhin täglich Pendler über den Main – ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand.

Foto: Moritz Venner

Das Video zum Fall

Der Bund der Steuerzahler kritisiert

Der Landkreis Offenbach hätte bereits 2017 die Schotten dichtmachen müssen, statt an einer eigenen Fähre festzuhalten und sie mit öffentlichen Mitteln teuer instand zu setzen. Zumindest hätte vor diesen Investitionen sorgfältig geprüft werden müssen, ob überhaupt geeignete Betreiber zu finden sind oder ein Betrieb in kommunaler Regie zu vertretbaren Kosten möglich ist.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Jochen Kilp

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Bernie 20/05/2021 um 11:45

    Servus!
    ...und wer hat nun die Fähre gekauft?
    • user
      Jochen Kilp 20/05/2021 um 15:42

      Die Fähre wurde von einer Privatperson auf ebay ersteigert. Der neue Besitzer ist gleichzeitig Eigentümer des Sporthafens in Maintal, in dem die Fähre nun liegt. Es gibt bereits einige Ideen, wie die Fähre in Zukunft genutzt werden könnte: Als Café, Vereinsheim oder für Pflegearbeiten im Hafengebiet ...