Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 627
  • Nordrhein-Westfalen
  • Brücken, Straßen und Verkehr
09.11.2021

Die „So-da-Brücke“ von Castrop-Rauxel

Seit 40 Jahren steht eine Brücke in Castrop-Rauxel einfach nur „so da“

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Castrop-Rauxel (NRW). Die „So-da-Brücke“ in Castrop-Rauxel wurde 1980 fertiggestellt. Sie sollte eine Ortsumgehung, die L654n, über die Dortmunder Straße führen. Diese Ortsumgehung existiert aber bis heute nicht. Warum das so ist, kann Straßen.NRW, der Landesbetrieb Straßenbau, nach 4 Jahrzehnten nicht mehr nachvollziehen. „Höchstwahrscheinlich lagen hier sowohl planungsrechtliche als auch bautechnische Gründe vor“, so Straßen.NRW auf Anfrage. Was man weiß: Die L654n ist noch immer im Landesstraßenbedarfsplan aufgeführt – und solange das der Fall ist, bleibt die „So-da-Brücke“ stehen. Schließlich würde sie, rein theoretisch, benötigt werden, wenn die passende Straße irgendwann tatsächlich einmal gebaut werden sollte. Der Rat der Stadt Castrop-Rauxel hatte der Ortsumgehung allerdings schon im Jahr 2010 eine Absage erteilt.

1997 soll der Rat entschieden haben, dass er die geplante Ortsumgehung doch haben wolle – schon zu diesem Zeitpunkt stand die „So-da-Brücke“ jedoch bereits seit 17 Jahren in der Landschaft nur „so da“. Warum zwischen 1980 und 1997 nichts mehr in Sachen Straßenbau geschehen ist, konnte oder wollte die Stadt nicht sagen. Straßen. NRW sei zuständig, hieß es lapidar.

Wiederum 13 Jahre später, in denen sich nichts tat, braucht die Stadt die Ortsumgehung nun anscheinend nicht mehr. Und so steht sie „so da“, die „So-da-Brücke“ von Castrop-Rauxel. Bezahlt haben die Steuerzahler sie vor 40 Jahren mit rund 950.000 DM.

Foto: Oliver T. Müller

 

 

 

Der Bund der Steuerzahler fordert

Verkehrsplanung muss schneller gehen und verlässlich sein. Halbe Sachen, ob Brücken oder Teilstücke von Straßen und Radwegen, bedeuten schließlich ganze Arbeit in puncto Verschwendung.

Video zum Fall

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Bärbel Hildebrand

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Wolfgang Petri 19/01/2022 um 14:53

    Es ist tatsächlich wahr, dass diese verkehrstechnische äusserst günstige Verbindung zwischen Castrops Osten und Dortmunds Nordwesten gebaut werden sollte. Allerdings befindet sich auf der linken Seite des gezeigten Bildes, der abgebildeten Brücke, ein Golfplatz, der von der "Society" von Castrop und Dortmund - Nord betrieben wird. Bisher, also 40 Jahre lang, ist dieser Platz unangreifbar geblieben. Allerdings sind bisher öffentliche Freibäder und andere Einrichtungen im Umkreis, mit fadenscheinigen Argumenten, geschlossen worden.
  • user
    A C R S 23/11/2021 um 12:23

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich gehe einmal davon aus, dass in einigen der Abriss beantragt wird, da die So-Da-Brücke baufällig ist. Und der Abriss dann das Dreifache kostet.