
Autofrei in Villariba – Stau in Villabajo
Beim Bau einer unnötigen Umgehungsstraße drohen die Kosten zu explodieren
Was ist passiert?
Schwerin (MV). Im Volksmund heißt sie „Nordumgehung“, amtlich trägt sie den sperrigen Namen: B104-G10-MV-T3-MV. Eine Umgehungsstraße im Norden der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns soll den Fernverkehrsstraßenring um Schwerin schließen und, so heißt es im Bundesverkehrswegeplan: „eine Verbesserung der Verbindung zwischen den Oberzentren Schwerin und Lübeck, vor allem die Verbesserung der Erreichbarkeit der beiden Bundesautobahnen 14 und 20 aus weiten Teilen Westmecklenburgs“ ermöglichen.
Begonnen wurde mit den Planungen schon in den 90er Jahren. Genau genommen stammen die „jüngsten“ Verkehrszähldaten aus dem Jahr 2010. Knapp 4 km lang soll die Umgehung werden und 8 m breit. Eine Radanbindung soll ebenfalls erfolgen. Klänge alles ganz gut, wenn die Straße nicht durch mindestens ein Vogelschutzgebiet, ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, ein Landschaftsschutzgebiet, Feucht- und Waldlebensräume sowie ein Natura-2000-Gebiet kreuzen würde. „Umweltbetroffenheit: hoch“, so steht es dann auch in den Planungsunterlagen. „Zu hoch“ sagt eine Bürgerinitiative, die sich zur Abwendung des Baus gegründet hat. Hoch sind auch die Kosten für die geplante Trasse. Von ehemals rund 30 Mio. Euro sind sie mittlerweile auf 60 Mio. angestiegen. Auch die jüngste Kostenschätzung berücksichtigt noch nicht die aktuelle Entwicklung der Baukosten. Und das, obwohl die bisherige Wirtschaftlichkeitsanalyse damit deutlich ins Wanken geraten dürfte.
Ebenfalls nicht berücksichtigt in diesen Schätzungen sind die Planungskosten, die Kosten für die noch notwendigen Gutachten im Bereich des Naturschutzes und die mit Sicherheit anfallenden Ausgleichsmaßnahmen, welche, betrachtet man das Vorhaben, nicht gering ausfallen werden.
Doch weshalb hält man an diesem Projekt weiter fest? Es soll auch darum gehen, den Schwerlastverkehr, der heute noch durch die Landeshauptstadt rollt, umzuleiten und den dortigen Straßenraum anders zu nutzen. Insgesamt geht es für die Schweriner Innenstadt um eine Streckenlänge von 1.800 m, davon rund die Hälfte, das sagen die Planungsunterlagen aus, könnte einen „starken positiven Nutzen“ erfahren. Entlang dieser Strecke sind etwa 1.000 Anwohner betroffen. Über Betroffenheit sprechen auch die Menschen entlang der neuen Trasse. Über die Jahre ist dort ein neues Wohngebiet entstanden, eine Siedlung würde durch den Bau der Straße sogar getrennt.
Am größten ist die Betroffenheit jedoch nur ein paar Kilometer vom so genannten Lückenschluss entfernt: in dem kleinen Ort Rampe (Landkreis Nordwestmecklenburg). Denn dort hat man von der neu geplanten Ortsumgehung nichts. Ganz im Gegenteil. Entsprechend der Planungen führt neben dem bisherigen Zubringerverkehr zur Anbindung an die Bundesautobahn A14-Nord dann auch der umgeleitete Verkehr durch die Hauptstraße des kleinen Ortes. Etwa 2.000 KfZ mehr, wenn die Zählungen noch aktuell sind, was die Planer uns bei der Recherche versicherten, rollen dann durch Rampe – täglich versteht sich. Und natürlich auch der Schwerlastverkehr. Eine Ortsumgehung für Rampe erwies sich als „nicht wirtschaftlich“ und wurde daher nicht weiterverfolgt. Weshalb es plausibel sein soll, zur Entlastung der einen, eine deutliche Belastung anderer in Kauf zu nehmen – noch dazu in ungewissem Kostenumfang für die Steuerzahler – ergibt sich aus den Unterlagen nicht. Und so wird man sich in Villariba freuen, während sich durch Villabajo die Staulawine wälzt.
Foto: Michaela Skott
Der Bund der Steuerzahler kritisiert
Das Projekt wirkt aus der Zeit gefallen. Zudem drohen die Kosten schon vor Baubeginn zu explodieren. Die Umgehung sollte nicht gebaut werden und auf Alternativen zur Verkehrsplanung zurückgegriffen werden.
Spenden Sie für unsere Arbeit!
Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.
Bemerkungen :
Die Nordumfahrung Schwerins ist auuch vor allem unter Verkehrsaspekten überflüssig
Es gibt viele Gründe, die gegen die Nordumfahrung Schwerins sprechen:: Kosten, Landschaftszerstörung, Klimaschutz, Lebensqualität, Lärm.
Da müssten eigentlich die verkehrspolitischen Begründungen für diese Straße besonders überzeugend sein - sollte man meinen.
Aber : Obwohl Straßenbaubehörden und Bauwirtschaft die aktuelle Notwendigkeit dieser Baumaßnahme immer noch befürworten, wirkt diese vor Jahrzehnten geplante "Umfahrungsstraße" um ganz Schwerin
> an dieser Stelle
> in dieser Zeit
für die tatsächlichen heutigen Verkehrsströme überhaupt nicht mehr erforderlich.
Eine neue Umfahrung Schwerins im Norden befreit die Stadt nicht von "innerstädtischen Staus", die früher als Begründung angeführt wurden. Aber mittlerweile gibt es -wegen erfolgreicher innerstädtischer Entlastungen- nach Norden nichts mehr, was als „Stau“ bezeichnet werden kann, der solche sinnlosen Planungen mit Millionenausgaben rechtfertigt.
Ein Blick auf die Landkarte zeigt auch die Nichtigkeit einer anderen Begründung : Die im Bundesverkehrswegeplan 2030 genannte "Verbesserung der Verbindung zwischen den Oberzentren Schwerin und Lübeck“ kann doch nicht durch eine weitere zusätzliche Bundesstraße zwischen Wickendorf und Paulsdamm (dazu noch in Ost-West-Richtung!) geschaffen werden, es gibt diese bereits.
Überhaupt verläuft nämlich die nächste Verbindung Schwerins (Industriegebiete und Innenstadt) zu A24 und A 20 im Süden über die Crivitzer Allee. Diese ist neulich aufwändig und leistungsfähig saniert worden.
Da muss nicht im Norden weitab von echtem Bedarf eine überflüssige teure neue Straße mit 4-5 aufwändigen Kreuzungsbauwerken mitten in ein Landschaftsschutzgebiet hineingetrieben werden.
Sehr geehrte Frau Skott, es ist einerseits wohltuend, dass viele Menschen sich für den Schutz unserer wunderbaren Natur einsetzen, es ist aber mehr als traurig, dass die Verantwortlichen unseres Landes so wenig Verantwortung an den Tag legen. Für "Diese" scheint die Zeit der beginnenden Planung vor 30 Jahren stehen geblieben zu sein, koste es was es auch wolle wir ziehen unseren Plan von damals durch!
Heute haben wir eine gänzlich veränderte Ausgangslage mit der Zielstellung den Schwerlastverkehr auf die Schiene zu verlagern, Wasserstoff und Elektroantrieb sollen den gegenwärtigen Treibstoff ablösen, wer braucht dann noch einen derart kostspieligen und Naturzerstörenden Straßenschluss? Unser Landwirtschaftsministerium weist in einer Stellungnahme auf die Hochwertigkeit der betroffenen Böden und die Notwendigkeit des Erhalts unserer Moore in diesem Abschnitt hin. Unwichtig??? Der Eingriff erfolgt in ein Landschaftsschutzgebiet, einem Europäischen Schutzgebiet NARURA 2000! Wie glaubwürdig ist diese Politik und warum gehen Bürger auf die Straße - Demokratie ist sehr gut, diese muß nur von den Verantwortungsträgern auch mit getragen werden. Es geht hier nicht um RECHT HABEN! sondern um ein verantwortliches Handeln für unsere Umwelt, um diese für unser Kinder und Enkel unzerstört zu hinterlassen!
Möge unsere Stimme einen mächtigen Chor an Stimmen erzeugen, oder bleibt es Wunschdenken mit einem Beitrag im "Das Schwarzbuch"?
Unser Bund sollte auch hier seine Stimme an verantwortlicher Stelle einbringen.
Mit freundlichen, optimistischen Grüßen
Kauffmann