Newsletter

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Diese Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diesen stimme ich zu.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder


Besuchen Sie uns

News Bild 1667
  • Hessen
  • Teure Annehmlichkeiten
02.02.2024

Wo bleibt die Hessentags-Zeitenwende?

Krisen verteuern XXL-Landesfest immer mehr

Scrollenaccordion-icon

Was ist passiert?

Hessen. Alljährlich im Frühsommer feiert Hessen sich selbst. Doch den Namen des Hessentags, der immer in einer anderen Kommune im Land gefeiert wird, darf man nicht wörtlich nehmen, denn es handelt sich nicht nur um einen, sondern gleich um zehn Tage Party am Stück. Das war nicht immer so: Im Jahr 1961 begann alles bescheiden mit einem Wochenende. Der damalige Ministerpräsident hatte den Hessentag ins Leben gerufen, um Alteingesessenen und Heimatvertriebenen ein Zusammengehörigkeitsgefühl im neu entstandenen Bundesland zu vermitteln. Grundsätzlich eine gute Idee, doch im Laufe der Zeit entfernte man sich immer weiter von diesem Konzept. Mehr als 60 Jahre später ist der Hessentag längst kein heimeliges Fest zur Stärkung der hessischen Identität mehr, sondern ein millionenschweres Unterhaltungs-Event mit Kirmesbuden und Konzerten nationaler oder gar internationaler Stars, von denen viele keinen Bezug zur Region haben.

Das hat seinen Preis: Inzwischen subventionieren Steuerzahlerinnen und Steuerzahler jeden Hessentag aus unterschiedlichen öffentlichen Kassen mit insgesamt rund 20 Mio. Euro. Dieses Geld fließt nicht nur in die Durchführung, sondern auch in Infrastrukturprojekte vor Ort, die teilweise nichts mit dem Hessentag zu tun haben. Der Bund der Steuerzahler hat diesen Gigantismus immer wieder kritisiert, auch im Schwarzbuch. Doch abgesehen von kosmetischen Anpassungen war die hessische Landesregierung nicht zu tiefgreifenden Reformen und Einsparungen bereit. Der Kritik begegnete sie in den Medien mit der Behauptung, der Hessentag bringe einen „unbezahlbaren Imagegewinn“ sowie mit der gewagten These, es sei für die Kosten unerheblich, ob man ein Zelt für drei oder zehn Tage aufbaue. Dass diese Realitätsverweigerung ein teurer Fehler war, zeigte sich besonders deutlich im Jahr 2023.

Nachdem der Hessentag drei Mal pandemiebedingt ausgefallen war, sollte für Hessens Feierfreudige in Pfungstadt eine lange Durststrecke enden. Doch wenige Wochen vor Beginn stand das durchgeplante Fest plötzlich auf der Kippe: Pfungstadts Bürgermeister musste Mitte April vor Gremien und Öffentlichkeit zugeben, dass auf die südhessische 25.000-Einwohner-Stadt kurzfristig Mehrkosten von 1,9 Mio. Euro zukommen würden, um das Event wie vorgesehen zu veranstalten. Die einzige Alternative wäre die Absage des Hessentags gewesen. Weil damit sehr wahrscheinlich deutlich höhere Belastungen für die Stadt einhergegangen wären, genehmigten die Pfungstädter Stadtverordneten schließlich die Mehrkosten.

Die Ursachen für die sprunghaft gestiegenen Kosten waren laut Bürgermeister allgemeine Kostensteigerungen, Inflation, Energiepreise, aber vor allem die schwierige Marktsituation in der Veranstaltungsbranche. Nach der Ausschreibung der mehr als 70 unterschiedlichen Leistungen (z. B. Bühnen- oder Verkehrsleittechnik, Ehrentribüne, sogenannte Terrorsperren, Festzelt und Trafostationen, Reinigungsleistungen, Sicherheits- und Ordnungsdienste sowie Sanitäts- und Rettungsbetreuung), die mitunter erst kurzfristig erfolgen konnten, sei klargeworden, dass die Ergebnisse vieler Ausschreibungen teilweise deutlich über dem Preis lagen, den man erwartet hatte. Trotzdem wollte der Bürgermeister „das Beste daraus machen“ und den Hessentag durchziehen. Dass das am Ende nicht ganz wie erhofft funktionierte, zeigte die Gästezahl, die 2023 mit insgesamt 400.000 an 10 Tagen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Das dürfte sich noch einmal negativ auf die Gesamtabrechnung auswirken, die zu Redaktionsschluss noch nicht vorlag.

Die Krisen der jüngeren Vergangenheit haben Schwächen und Risiken des ausgeuferten Party-Konzepts noch einmal offengelegt. Insbesondere, wenn kleinere Kommunen das Fest ausrichten wollen, bedeutet das für sie eine hohe Belastung. Angesichts steigender Sicherheits-, Hygiene-, Energie- und Lohnkosten, die eben nicht pauschal anfallen, macht es natürlich einen Unterschied, wie viele Tage das Fest dauert. Der Hessentag dürfte daher nur eine Zukunft haben, wenn er kürzer und/oder seltener gefeiert wird – so wie es alle übrigen Bundesländer vormachen.

Foto: Jochen Kilp

Aktuelle Entwicklung

Das Schwarzbuch wirkt! Nachdem der Bund der Steuerzahler den Hessentag und dessen ausufernde Kosten auch im Schwarzbuch 2023/24 kritisiert hatte, flammte die Diskussion um Zukunft und Ausgestaltung des XXL-Landesfests wieder auf. Die Landesregierung sah sich unter ständigem Rechtfertigungsdruck, hielt aber zunächst unbeirrt am bisherigen Konzept fest. Fritzlar, wo der nächste Hessentag stattfinden wird, zog die Konsequenzen. Im Alleingang verkündete die nordhessische Kleinstadt, dass es 2024 erstmals nach langer Zeit keine Arena für Großveranstaltungen geben wird. Als Grund gab sie die hohen Kosten an.

Aus Sicht des Bundes der Steuerzahler sind der Verzicht auf die Arena und größere Konzerte ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Entwicklungen in Fritzlar wie auch schon 2023 in Pfungstadt bestätigen die BdSt-Kritik, dass das überdimensionierte Hessentags-Konzept einfach nicht mehr in die Zeit passt. Die Kosten im gesamten Veranstaltungsbereich sind explodiert, da können es sich viele Kommunen nicht mehr leisten, zehn Tage mit vielen kleinen und teilweise auch sehr großen Veranstaltungen zu feiern. Zudem war doch oft sehr fraglich, was Konzerte nationaler oder internationaler Stars ohne Bezug zur Region mit der Stärkung der hessischen Identität zu tun haben sollen.

Dass Fritzlar notgedrungen voranging und einen Kostentreiber im Alleingang strich, ist ein unmissverständliches Signal: Es ist jetzt wirklich Zeit, das Konzept des Hessentags auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren. Dabei helfen jedoch keine kosmetischen Anpassungen oder Verweise auf mögliche Prioritätensetzungen der Ausrichter-Kommunen. Der Hessentag hat strukturelle Probleme, die nur die Landesregierung ändern kann: Länge bzw. Turnus und vorgegebene Module, also die Rahmenbedingungen, die die Ausrichter-Kommunen ausfüllen müssen. Reformen dürften nicht von heute auf morgen umsetzbar sein, zumal die Hessentage bis 2026 bereits vergeben sind. Doch es besteht Hoffnung, dass die neue schwarz-rote Koalition in Wiesbaden in neuer personeller Zusammensetzung die Zeichen der Zeit erkennt und umsteuert. Wie bisher die Augen vor der veränderten Realität zu verschließen, geht nicht mehr lange gut.

Der Bund der Steuerzahler fordert

Das Pfungstädter Dilemma, entweder kurzfristig Zusatzkosten in Millionenhöhe zu akzeptieren oder noch höhere Schadenersatzforderungen bei einer Hessentags-Absage zu riskieren, zeigt, dass es so nicht weitergehen kann. Die Welt und damit auch die Rahmenbedingungen eines solchen Mega-Events haben sich so stark verändert, dass Hessen sein Landesfest endlich deutlich verschlanken muss.

Fragen an den Autor

Autor des Artikels

Moritz Venner

Spenden Sie für unsere Arbeit!

Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.

Sag uns deine Meinung

Teil uns mit, was du
denkst!

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Akzeptieren der Bedingungen ist erforderlich!

bitte bestätigen

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Dieter Hart 14/02/2024 um 12:49
    Viele Verantwortliche (Bürgermeister, Gremien usw.) haben immer noch nicht begriffen, dass der Größenwahnsinn finanziert werden muss. Immer höher, weiter und schneller ist nicht mehr zeitgemäß.
  • user
    Marion Gerold 07/02/2024 um 11:30
    Ein Wochenende sollte reichen um sich selber zu feiern. Ein wenig Sparsamkeit kann nicht schaden und kleiner ist meistens auch gemütlicher.