
Ein Aussichtsturm zur Identitätsbildung?
„Eindrucksvolle Blicke“ in Stuttgart-Heumaden könnten Steuerzahler fast 600.000 Euro kosten
Was ist passiert?
Stuttgart. Am Rande des Stuttgarter Stadtteils Heumaden soll ein Aussichtsturm in der Formgebung eines Apfelkerns realisiert werden. Hier denkt man vor allem an Fahrradfahrer und Spaziergänger, die bei einem Zwischenstopp ihren Blick über die Landschaft schweifen lassen können. Die 13 Meter hohe und öffentlich zugängliche Skulptur aus Holz wird in einer städtischen Gemeinderatsdrucksache als Sinnbild und markante Landmarke für die umgebende Kulturlandschaft bezeichnet.
Aber nicht nur das: Laut Gemeinderatsdrucksache soll der Aussichtsturm als Teil des Landschaftsraums Filder – ein Gebiet im Süden Stuttgarts und im Landkreis Esslingen – zur Identitätsbildung beitragen und einen eindrucksvollen Ausblick über die erhaltenswerte Kulturlandschaft ermöglichen. Eine Identitätsbildung gegen einen bevorstehenden Identitätsverlust? Denn die Gemeinderatsdrucksache der Landeshauptstadt führt weiter aus: „Auf den Fildern herrscht aufgrund einer prosperierenden Wirtschaft und dem damit verbundenen starken Zuzug in die Region weiterhin ein hoher Siedlungsdruck, der die Gefahr eines unkontrollierten Zusammenwachsens der Filderorte sowie einen damit verbunden Identitätsverlust mit sich bringt.“ Hohe Erwartungen an einen Aussichtsturm!
Der Turm ist ein Projekt des Kommunalen Arbeitskreises Filder (KAF), in dem mehrere Städte und Gemeinden Mitglieder sind. Als Ziel gibt der KAF aus, die kommunale Zusammenarbeit auf den Fildern intensivieren und die Lebensqualität verbessern zu wollen. Der finanzielle Beitrag des KAF für den Turm soll bei knapp 163.000 Euro liegen. Der Verband Region Stuttgart hat eine Förderung von knapp 113.000 Euro zugesagt.
Der Bund der Steuerzahler appelliert an den Stuttgarter Gemeinderat, sich eines Besseren zu besinnen und gegen den geplanten städtischen Kostenanteil in Höhe von 300.000 Euro zu stimmen. Denn so schick der Turm auch werden dürfte: In den nächsten Jahren wird der Steuerzahler die Lasten der Corona-Krise abtragen müssen.
Bild: Philipp Behm, Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Der Bund der Steuerzahler meint
Für die kommenden Haushaltsjahre wurden in Stuttgart hohe Defizite prognostiziert. Daher sollte ein Projekt wie der „Apfelkernturm“ abgeblasen werden.
Spenden Sie für unsere Arbeit!
Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen um Steuergeldverschwendungen wie diese aufzudecken. Unterstützen Sie uns mit einer kleinen Spende damit wir weiterhin Steuergeldverschwendung aufdecken können.
Bemerkungen :
Kann der BdStZ hiergegen auch erfolgreich prozessieren?
Das Geld könnte man viel besser einsetzen-z.B. in die maroden Schulen und so weiter. Die Kinder sind die Zukunft-da gehört dieses Geld hin